An einem Nachmittag im Herbst heulte in einem kleinen Dorf die Feuerwehrsirene auf.
Alle Männer der Freiwilligen Feuerwehr die Zeit hatten fuhren schnell zum Feuerwehrhaus.
Der Brandmeister sagte : " Es ist ein Autounfall auf der Landstraße passiert. Schnell, schnell“!
Die Männer sprangen ins Feuerwehrauto und brausten mit Blaulicht und tatütata los.
Weit brauchten sie nicht fahren. Nur ein paar hundert Meter vom Ortsausgang entfernt
konnten sie schon sehen, was passiert war.
Ein Autofahrer war mit seinem Wagen in den Straßengraben gefahren. Einige Feuerwehrmänner
sperrten sofort die Straße ab. Die andere befreiten den Autofahrer aus seinem Wagen.
Der Fahrer hatte sich nämlich den Arm verletzt und konnte die Autotür nicht alleine öffnen.
„ Aua, aua, „jammerte der Mann“ Ich weiß gar nicht wie das passieren konnte.
Plötzlich drehte sich mein Auto und es rutschte in den Graben.“.
„ Das hört sich seltsam an,“überlegte der Brandmeister . „Kann es sein, das an Ihrem
Fahrzeug etwas kaputt gegangen ist? Oder lag vielleicht etwas auf der Straße, was Sie
nicht gesehen haben? Setzen sie sich erst mal hier hin, der Krankenwagen kommt gleich.
Ihren Arm müssen sie vom Arzt untersuchen lassen.“
Er half dem Fahrer des Unfallwagens sich in das Feuerwehrauto zu setzen und ging dann
die Straße entlang. Dabei entdeckte er eine große Ölspur auf der Straße. Darauf musste
das Auto ausgerutscht sein. Der Brandmeister informierte seine Kollegen.
Sie stellten Warnschilder, Vorsicht Ölspur auf und streuten nun alle zusammen die Ölspur mit
Bindemittel ab. Inzwischen waren auch die Polizei und ein Rettungswagen mit Blaulicht
und tatütata herbei geeilt. Die Sanitäter versorgten den Arm des verletzten Autofahrers.
Die Polizei befragte ihn zum Unfallhergang. Ein Feuerwehrmann berichtete der Polizei
von der großen Ölspur auf der Straße. „Auf dem Ölfilm sind sie bestimmt in den Graben
gerutscht“ sagte ein Polizist zum Autofahrer. „ Das kann durchaus möglich sein“, überlegte
der Mann „es passierte alles so schnell!“
Ein herbei gerufener Abschleppwagen zog nun das beschädigte Fahrzeug aus dem Graben
und brachte es in die Werkstatt.
Der Fahrer des Unfallwagens musste mit dem Rettungswagen zum nächsten Krankenhaus
gebracht werden. Der Notarzt empfahl den Arm röntgen zu lassen. Er vermutete das er gebrochen war .
Die Männer der freiwilligen Feuerwehr hatten die Ölspur abgestreut und die Straße wieder
sauber gefegt. Dann fuhren alle nach Hause. Die Warnschilder “Vorsicht Ölspur“ ließen sie
aber noch zwei Tage länger an der Unfallstelle stehen. Die anderen Autofahrer sollten dadurch
gewarnt werden, das es an dieser Stelle vielleicht noch etwas rutschig sein könnte.
Die schönsten Hörbücher gibt es